Häufige Fragen
Für Menschen mit Beeinträchtigung
Werkstätten
Dies sind Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation geistig, körperlich, psychisch oder mehrfach beeinträchtigter erwachsener Menschen. Die konzeptionelle Ausrichtung im Produktionsbereich, dem Berufsbildungsbereich und dem Förder- und Betreuungsbereich werden einheitlich an allen Werkstattstandorten umgesetzt.
Wohnverbünde
Zu unseren Wohnverbünden gehören neben den Wohnstätten mit Einzel- und Doppelzimmern, das Ambulant Betreute Wohnen und die Außenwohngruppen. Hier helfen wir Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen, die vorübergehend oder dauerhaft nicht in der Lage sind, ohne Unterstützung ein eigenständiges Leben zu führen. Dabei unterstützen wir sie bei der Bewältigung ihres Alltags und fördern ihre soziale Kompetenz.
Wer in einer Wohnstätte wohnt, für den ist Tag und Nacht Personal in der Nähe. Hierfür muss es natürlich auch einen ganz persönlichen Bedarf geben, wie etwa das der Bewohnende gepflegt werden muss, er die Sicherheit eines Mitarbeiters dauerhaft benötigt oder er sich in vielen Dingen nicht zu helfen weiß.
In den Außenwohngruppen, in der Wohngemeinschaft und im Ambulant Betreuten Wohnen benötigt man hingegen nicht rund um die Uhr Hilfe und Unterstützung. Die Betreuenden sind vorrangig am Nachmittag im Dienst (Außenwohngruppen, Wohngemeinschaft) oder wöchentlich zu Hausbesuchen vor Ort (Ambulant Betreutes Wohnen).
Personen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen, die nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können, haben Anspruch auf einen Platz in den Werkstätten für beeinträchtigte Menschen (WfbM). Dies gilt unabhängig von der Art oder Schwere der Behinderung.
Eine Werkstatt kann ab 18 Jahre bis zum Erreichen des Rentenalters besucht werden, wenn man zum Personenkreis der Werkstattbeschäftigten gehört. Dies wird vom zuständigen Kostenträger regelmäßig überprüft. In den meisten Fällen überprüft dies der Kommunale Sozialverband Sachsen aller zwei Jahre. Dazu erstellt die Werkstatt für beeinträchtigte Menschen einen ausführlichen Beobachtungs- und Entwicklungsbericht. Wenn die Schulpflicht bereits mit 16 Jahren erfüllt ist, kann auch mit 16 Jahren die Werkstatt aufgesucht werden.
In den AWO Werkstätten Sachsen-West können Menschen mit Beeinträchtigungen je nach Standort in verschiedenen Bereichen arbeiten, darunter Montage und Verpackung, Elektromontage, Metallbearbeitung, Holzverarbeitung, Druckerei, Keramikarbeiten, Garten- und Landschaftspflege, Kostümverleih, Küche und Catering, Wäscherei, Tierpension und Pflanzenhotel.
Unsere Standorte
Die Kosten für die Maßnahme im Eingangsverfahren und im Berufsbildungsbereich zahlt die zuständige Agentur für Arbeit bzw. der zuständige Rentenversicherungsträger. Die Kosten für den Werkstattplatz im Arbeitsbereich bezahlt im Regelfall der Kommunale Sozialverband Sachsen. Die Kosten für den Platz im Förder- und Betreuungsbereich für schwerstmehrfach behinderte erwachsene Menschen zahlt ebenfalls der Kommunale Sozialverband Sachsen.
Der Berufsbildungsbereich der AWO Sachsen-West ist ein speziell ausgestatteter Bereich in den Werkstätten, der Menschen mit Beeinträchtigungen durch praxisorientierte Ausbildungsmodule auf den Arbeitsmarkt vorbereitet.
Mehr erfahren
Der Förder- und Betreuungsbereich ist ein tagesstrukturierendes Förder- und Betreuungsangebot für schwerstmehrfach behinderte Erwachsene. Ziel ist es, auf der Grundlage einer abgestimmten individuellen Förderung die Werkstattfähigkeit zu erreichen. Ist dieses Ziel aufgrund Art und Schwere der Behinderung gar nicht bzw. nicht in absehbarer Zeit zu erreichen, erfolgt eine Förderung im lebenspraktischen Bereich.
Mehr erfahren
Der Begleitende Dienst in den AWO Werkstätten unterstützt und berät Menschen mit Beeinträchtigungen in allen Angelegenheiten, fördert die berufliche Entwicklung, organisiert begleitende Maßnahmen und leitet Förderprozesse.
Mehr erfahren
Für Privat- und Firmenkunden
Die AWO Werkstätten bieten eine breite Palette an Dienstleistungen an, darunter Montage und Verpackung, Elektromontage, Metallbearbeitung, Holzverarbeitung, Druckerei, Garten- und Landschaftspflege, Wäscherei, Catering und noch mehr.
Unsere Produkte und Dienstleistungen
Bestellungen können telefonisch unter 034205 20140, per E-Mail über kontakt@awowerkstaetten.de oder über das Kontaktformular auf der Webseite aufgegeben werden. Kundenspezifische Wünsche werden dabei gerne berücksichtigt.
Sie können auch direkt mit einem unserer Standorte Kontakt aufnehmen.
Wir sind flexibel und können unsere Produktionskapazitäten und Arbeitsprozesse an die spezifischen Anforderungen unserer Kunden anpassen. Was auch immer Ihre Wünsche sind, kontaktieren Sie uns und wir werden eine passende Lösung finden.
Wir sind nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Alle drei Jahre wird die Qualität unserer Dienstleistungen auf Herz und Nieren geprüft und damit stetig verbessert.
Ja, wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Projekte, um den spezifischen Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden, unabhängig davon, ob es sich um Privat- oder Firmenkunden handelt. Kontaktieren Sie uns für Ihr individuelles Projekt.
Die Mindestbestellmenge variiert je nach Dienstleistung. Bitte kontaktieren Sie uns direkt mit Ihrer Anfrage und wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
Die Preise richten sich nach Materialaufwand, Arbeitszeit und Schwierigkeitsgrad des Projektes. Für eine genaue Kalkulation senden Sie uns bitte eine Anfrage.
Die Produktionszeiten variieren je nach Art und Umfang des Projektes. In der Regel bieten wir jedoch eine schnelle und effiziente Auftragsabwicklung. Für eine genaue Angabe zu Ihrem Projekt kontaktieren Sie uns bitte.
Ja, wir sind in der Lage, sowohl kleine als auch große Aufträge auszuführen, da wir über ausreichende Kapazitäten und qualifizierte Arbeitskräfte verfügen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.